top of page
IMG_0927 Kopie.jpg
hoch Outline Kopie_edited.png
2021-10-27 10_edited.png

Über uns

  • YouTube

Wir haben die Freie Schule 1979 gegründet und sie ist ein kleines Familienunternehmen, das von einem Verein unterstützt wird.

Ohne staatliche Anerkennung sind wir frei in unserer Unterrichtsgestaltung und können so in ständiger Bewegung bleiben, auch in Bezug auf Wünsche der Teilnehmer.

Jeder wird in seiner Individualität wahrgenommen und in seiner künstlerischen Entwicklung begleitet, da wir in kleinen Gruppen arbeiten.

​

​

​

​

"Es ist ein befreiender Gedanke, dass der Mensch Hände hat, die Welt zu verschönen."

 

(Henry Moore)

​

​

​

Kurse / Studiengänge

Freies Kunststudium für jedes Alter Orientierungsjahr für Jugendliche und junge Erwachsene Dieses Kunststudium ist für alle, die sich danach sehnen, Neues zu lernen oder Gelerntes neu zu greifen. Nach dem Grundstudienjahr bieten wir nach Bedarf ein vertiefendes zweites Jahr an, sowie ein drittes, in dem individuelle Projekte begleitet werden können. Es werden Kenntnisse im Zeichnen, Malen und im plastischen Gestalten vermittelt. Kunstgeschichtliche Themen begleiten den Unterricht. Zeichnen: Perspektive, Skizzieren, dynamisches und figürliches Zeichnen. Malen: Goethes u. Hölzels Farbenlehre, Stillleben, Abstraktion und Kopie Plastisches Gestalten: Metamorphosen, Kopie mit Abgusstechnik, Stein- oder Holzbildhauen 3 Module zu je 12 Wochen, Mo - Do 9 -12 Uhr, die auch einzeln buchbar sind. Gebühren: Jahresgebühr: € 2.500,-(zzgl. Material) Monatliche Zahlung: € 230,- (12mal) Einzelnes Modul: € 920,- Das Studienjahr beginnt Mitte September und endet Anfang / Mitte Juli des darauffolgenden Jahres. Aufnahmebedingung ist ein persönliches Gespräch. Uns kennenzulernen ist jederzeit möglich - bitte melden Sie sich an. Tel: 0176 38385376 Die offizielle Studienzeit ist von Montag bis Donnerstag, von 9 bis 12 Uhr. Das Atelier kann an diesen Tagen von 8 bis 14 Uhr in eigener Verantwortung genutzt werden. Die Studiengebühr ist im Voraus auf das Schulkonto zu überweisen: Sparkasse Markgräflerland BLZ: 683 518 65 Konto: 10 80 25 115 IBAN: DE97 6835 1865 0108 0251 15 SWIFT-BIC.: SOLADES1MGL Anmeldegebühr: € 100,- (wird auf die Jahresgebühr angerechnet) Anmeldung für alle Angebote bitte schriftlich, per Telefon 07632 1201 oder E-Mail: kontakt@freieschule.com Die Anmeldung ist verbindlich, wenn die Hälfte der Kursgebühr auf das Konto der Freien Schule überwiesen wurde. Bei Abmeldung bis zwei Wochen vor Kursbeginn berechnen wir € 20,- Verwaltungsgebühr. Ab zwei Wochen vor Kursbeginn wird die Anzahlung einbehalten. Sie haben die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu stellen. Zimmerreservierung möglich bei: Ferienwohnung der Freien Schule. Email: wohnenmitkunst@freieschule.com Badenweiler Tourist-Information: www.badenweiler.de

Berufs- und lebensbegleitendes Kunststudienjahr In diesem Studienjahr vermitteln wir in 9 Modulen (einmal im Monat, freitags 15-19 Uhr, samstags 10-13/14-17 Uhr) und einem Intensivmodul von 5 Tagen künstlerische Impulse und Grundlagen in Malen, Zeichen und Modellieren für berufliche Interessen und persönliche Entwicklung. Themenauswahl: dynamisches Zeichnen, Perspektive und Skizzieren, Goethes Farbenlehre, Monotypie, plastische Formentwicklung, Bildhauen, Landart und vieles mehr. Beginn des 1. Moduls: 13. Oktober. 15 Uhr Jahresgebühr: € 2.500,- (zzgl. Material) Monatliche Zahlung: € 260,- (10 Mal) Flyer bitte anfordern

Individuelle Kunstzeiten Hier ist es möglich, sich in Muße für einzelne Wochen oder Monate tageweise einem künstlerischen Thema zu nähern oder in Grundlagen einführen zu lassen. Mo. bis Do. 9-12 Uhr Gebühren: Gastwoche € 280,- Vormittag € 70,-

Jugend- Kunst- Werkstatt Für Jugendliche, die Lust haben, sich künstlerisch auszuprobieren. Sie werden an ihre eigene Kreativität herangeführt und können unter Anleitung plastische, malerische und zeichnerische Ideen umsetzen. Kursleitung: Chrysanthus Helmers Termin: Mithwochs ab15-17 Uhr Gebühren: 60,- monatlich durchs Jahr (bei größeren Projekten werden Materialkosten besprochen)

„Werkstatt für Kinder!“ Die Werkstatt ist eine Einrichtung für Kinder, die Spaß am künstlerischen Werken haben. In einer anregenden Atmosphäre können sie ihrem Alter entsprechend ohne Leistungsdruck experimentieren und spielerisch ihre Alltagseindrücke verarbeiten. Dazu gehören vorrangig Projekte in der Natur, in denen sie mit den vier Elementen umzugehen lernen. Ihre Kreativität und Selbstständigkeit wird angeregt und gefördert. Wir treffen uns in Gruppen von höchstens 6 Kindern einmal pro Woche (außer in den Schulferien), dienstags von 15-17 Uhr. Alter: ab 6 Jahren. Gebühr: € 50,- monatlich durchs Jahr. „Freie Kinder zu schaffen, wird die vornehmste Aufgabe dieses Jahrhunderts sein.“ (Rilke) Kursleitung: Chrysanthus Helmers, Kunst- und Werklehrer, Grafikdesigner, Bildhauer und Philomela Helmers, Erzieherin, Kunstpädagogin. „Die Individualität von Kindern durch schöpferisches Gestalten zu fördern, ist mir ein persönliches Anliegen – und ich spiele mit!“

Kunstpädagogische / therapeutische Weiterbildungen für bereits tätige Klassenlehrer und Kunstlehrer an Waldorfschulen sowie für Studentinnen und Studenten der berufsbegleitenden Waldorflehrerseminare: Malen, Zeichnen, Plastizieren (Stein, Holz, Ton und andere Materialien) für alle Klassenstufen. Allgemeine Kurszeiten sind Montag bis Donnerstag 9 Uhr bis 12 Uhr und nach Vereinbarung. Es besteht die Möglichkeit, den zeitlichen Ablauf und die entsprechenden Inhalte individuell abzusprechen. Wir richten uns nach Ihren Wünschen und den Anforderungen Ihrer Ausbildung. Bei Bedarf und nach Absprache werden Wochenenden mit speziellen Themen eingerichtet.

Biographiespaziergang Biographische Wanderungen und Wandlungen – bewegende Lebensgespräche in der Natur Diese neue Art der Lebensberatung findet unter der bewussten Einbeziehung der Natur und ihrer weisheitsvollen Kräfte statt. Während wir durch die äußere Landschaft gehen, wandern wir im Gespräch gleichzeitig Wege in der inneren Landschaft unseres Lebens. In Wald und Wiesen, an Bach und Berg, finden wir unzählige Bilder, in denen sich Biographisches spiegeln kann - es eröffnet sich eine überraschend neue Sicht auf Lebens- und Sinnfragen. Mit Gerhard Helmers € 250,-. Termin nach Vereinbarung

IMG_6343_edited.png
IMG_4387_edited.png

„Wenn ich alles Große genau betrachte, so sehe ich , dass es aus lauter Kleinigkeiten zusammengesetzt ist, und wenn ich ganz genau hinsehe, erkenne ich , dass es so etwas wie eine Kleinigkeit gar nicht gibt.“ (Michelangelo)

Dozenten:

​


Chrysanthus Helmers


1982 im Markgräflerland geboren
2003 -2007 Grafikdesign-Studium in Freiburg
2008 -2012 Kunst- u. Pädagogikstudium an der
Freien Hochschule Stuttgart
seit 2010 Selbstständig als Grafikdesigner u. Bildhauer
seit 2012 Dozent an der Freien Schule für künstlerisches Gestalten e.V.
Ausstellungen im In- und Ausland

2020 künstlerische Kurse im Naturkindergarten Lipburg

2024 Gastlehrer für Kunst an der Waldorfschule Markgräflerland

Gastdozent an der Freien Hochschule Stuttgart

​

Gerhard Helmers


1950 in Quackenbrück
1966 -1974 Seefahrt
1974 -1978 Studium der Kunstpädagogik und Kunst-
therapie, Bildhauerei an der Freien Kunststudienstätte Ottersberg.
Arbeit mit seelenpflege-bedürftigen Menschen, drogengefährdeten Jugendlichen und Strafgefangenen und Rekonvaleszenten. Aus- und fortbildende Arbeit mit Menschen aus sozialen Berufen, Lehrtätigkeit in der Weiterbildung für Kunsttherapie und Kunstpädagogik.
1979 Aufbau der „Freien Schule für künstlerisches Gestalten e.V.“ in Badenweiler.

Als Bildhauer freischaffend tätig. Ausstellungen und Vorträge im In- und Ausland.

Imke Helmers


1954 in Hamburg geboren
1973 -1978 Studium der Malerei, Bildhauerei, Kunstpädagogik
und Kunsttherapie an der Freien Kunststudienstätte Ottersberg.
1980 -1986 Mutter von drei Kindern
1990 Lehrtätigkeit an der Freien Schule für
künstlerisches Gestalten e.V., als freischaffende Malerin tätig.
Ausstellungen im In- und Ausland

  • Instagram

Bekenntnis zum Leben
Von Albert Schweitzer


Ich will unter keinen Umständen ein Allerweltsmensch sein. Ich habe ein Recht darauf, aus dem Rahmen zu fallen – wenn ich es kann. Ich wünsche mir Chancen, nicht Sicherheiten. Ich will kein ausgehaltener Bürger sein, gedemütigt und
abgestumpft, weil der Staat für ihn sorgt. Ich will dem Risiko begegnen, mich nach etwas sehnen und verwirklichen, Schiffbruch erleiden und Erfolg haben. Ich lehne es ab, mir den eigenen Antrieb mit einem Trinkgeld abkaufen zu lassen. Lieber
will ich den Schwierigkeiten des Lebens entgegentreten, als ein gesichertes Dasein führen. Lieber die gespannte Erregung des eigenen Erfolgs, als die dumpfe Ruhe Utopiens. Ich will weder meine Freiheit gegen Wohltaten hergeben, noch meine Menschenwürde gegen milde Gaben. Ich habe gelernt, selbst für mich zu denken und zu handeln, der Welt gerade ins Gesicht zu sehen und zu bekennen, dies ist mein Werk. Das alles ist gemeint, wenn wir sagen: Ich bin ein freier Mensch!

P1030174 Kopie_edited.png

Stipendium

Stipendium:

Durch eine private Kulturstiftung können wir Stipendien (halbe Jahresgebühr) an junge Menschen vergeben:

Bedingung ist eine handschriftliche Bewerbung mit Lebenslauf sowie ein persönliches Gespräch.

bottom of page